
Zwei Modelle freigegeben: Neue Bänke für den Holm
26. August 2019 Aus Von Andreas FrankeStadtverwaltung erzielt Einigung mit Landesamt
Die Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege ist abgeschlossen. Der Fachbereich Bau konnte nach gründlicher Vorarbeit gemeinsam mit dem Landesamt erwirken, zwei Banktypen für den Holm freizugeben. Die unmittelbar betroffenen Anwohner des Holms werden zeitnah angeschrieben. Das Schreiben wird dann die von der Denkmalpflege freigegebenen Bänke abbilden. Die Stadtverwaltung bittet dann die angeschriebenen Bürger, sich hinsichtlich der Auswahl schriftlich zurück zu melden, und sich für eines der abgebildeten Varianten zu entscheiden.
Der Fachbereich wird hinsichtlich der Auswahl drei Varianten zur Auswahl stellen: erstens Bänke ohne Rückenlehne, zweitens Bänke mit Rückenlehne, und drittens eine Mischung aus Bänke mit und ohne Lehne. Die Stadtverwaltung möchte in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass es keine Möglichkeit mehr gibt noch eine weitere Variante vorzuschlagen. Außerdem wird die aktuelle Anzahl von fünf Bänken rund um den Friedhof in der Stückzahl nicht verändert werden können, sondern in gleicher Anzahl ausgetauscht durch die Variante, die den höchsten Zuspruch der betroffenen Holmer findet.
Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.

Mein Name ist Andreas Franke. Ich wurde 1965 in Schleswig geboren und bin der Initiator von „Schleswig LEBT!“. Ich trage alle Kosten für dieses Projekt aus meiner eigenen Tasche. Falls du das Projekt etwas unterstützen möchtest, dann kannst du das aber gern mit einer kleinen Spende tun. Spenden
Über den Autor
Mein Name ist Andreas Franke. Ich wurde 1965 in Schleswig geboren und bin der Initiator von "Schleswig LEBT!". Ich trage alle Kosten für dieses Projekt aus meiner eigenen Tasche. Falls du das Projekt etwas unterstützen möchtest, dann kannst du das aber gern mit einer kleinen Spende tun. Spenden
2 Kommentare
Kommentare sind geschlossen.
Komisch, all das kommt kurz vor der BM-Wahl…
Ich denke mal, da bist du nicht der Einzige, der diesen Gedanken hat. Das Spiel kennen wir doch alle auch in der großen Politik. Erst zum Ende der Legislatur, kurz vor den Wahlen ruft man sich so beim Wahlvolk in Erinnerung und täuscht so über die sonstige Untätigkeit hinweg. Aber von sowas läßt man sich ja nicht täuschen, oder? 🙂