
Stellt Euch folgende Szene vor: In einem prunkvoll eingerichteten Saal in der Zeit des Hochmittelalters steht ein standesgemäßer prächtiger Thron an der Schmalseite des langen Raumes. Darauf sitzt ein Herrscher in vollem Ornat. Um ihn herum hat sich sein Gefolge postiert, welches ausnahmslos in prächtige farbenfrohe Kleider gewandet ist. Gegenüber dieses Thronsitzes ist ein großer schwerer Vorhang angebracht worden. Auf einmal wird dieser Vorhang zur Seite geschoben und auf der anderen Schmalseite des Saales erscheint ein ebensolcher gleichwertiger Thron mit ebenfalls einem Herrscher auf ihm, umgeben von seinem großen Gefolge in reicher Ausstattung. Wer muss jetzt wem zuerst seine Ehrerbietung zeigen? Wer macht den ersten Schritt auf den anderen zu? Eine Szene aus einem Historienfilm oder einem Mittelalterroman denkst Du? Weit gefehlt.
Diese Geschichte hat wirklich stattgefunden und zwar im mittelalterlichen Schleswig des Jahres 1130 an dem Ort auf dem jetzt das Rathaus der Stadt steht. Das gut überlieferte colloquium curiale zwischen König Niels von Dänemark und seinem ehrgeizigen lokalen Statthalter Herzog Knud Lavard wird wie viele andere spannende Informationen über das Gebäude und seine Geschichte in unserem „Klosterführer für das Graukloster in Schleswig“ beschrieben. In einem komplizierten Hofzeremoniell mussten sich beide Herrscher dereinst in der Mitte des Saales begegnen. Die alten Gemäuer am Rathausmarkt haben Geschichte geschrieben. Ergänzend liefert der Band „Unter der Rose- 24 Lebensbilder herausragender Frauen der Schleswiger Stadtgeschichte“ so manche Hintergrundinformation u.a. auch zu den Herrschenden in der Stadt.
Jens Nielsen: Unter der Rose Das Grau- oder St.-Paul Kloster zu Schleswig
Beide Bücher des Autoren Jens Nielsen aus Schleswig sind über die Buchhandlungen Liesegang und Schröder in Schleswig zu beziehen. Der Klosterführer kostet schmale 5,99 €, während das Buch „Unter der Rose…“ schon für 12 € zu haben ist.
Mein Name ist Jens Nielsen und ich bin 1969 glücklicherweise in Schleswig geboren worden. Ich arbeite seit nunmehr 20 Jahren als freischaffender Museums- und Kulturpädagoge, so wie als Erlebnis- und Naturpädagoge an unterschiedlichen Orten, so auch in Schleswig. Hier bin ich mit meiner „Agentour Zeitensprung“ vor allem geschichtlich mit Erlebnisführungen aktiv. Zusätzlich verdiene ich mein Geld als freier Autor und als Musiker in der Band „Pech und Schwefel“ mit historisch angehauchter Musik und mit Musik mit Kindern. Obwohl ich schon seit vielen Jahren in Kiel lebe, habe ich mich von meiner Heimatstadt Schleswig nie lösen können oder wollen. Es zieht mich, nicht nur beruflich, immer wieder hierher zurück. Vielleicht habt Ihr mich schon mal in unterschiedlicher Gewandung und mit einer Gruppe in Schleswigs Altstadt treffen können. Zusätzlich habe und hatte ich hier eine Menge Projekte laufen, die alle ausschließlich Schleswig betreffen. So bin ich u.a. Initiator des „Arbeitskreises Hexenprozesse Schleswig“ und war Vorsitzender des „Fördervereins Graukloster“ Schleswig. Ich freue mich über die Chance zu „Schleswig lebt“ etwas beizutragen.