
Digitale Wintervortragsreihe der Archäologie mit Hermann Parzinger
4. Januar 2022 Aus Von Andreas Franke‚Eismumien‘ am Dienstag, 11. Januar, 19 Uhr

Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Hermann Parzinger von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz aus Berlin startet die digitale Wintervortragsreihe des Museums für Archäologie am Dienstag, 11. Januar, ins neue Jahr. Thema: ‚Eismumien‘ aus skythenzeitlichen Permafrostgräbern des Altai-Hochgebirges: Entdeckung, Freilegung, Bergung. Beginn: 19 Uhr.
Seit dem späten 19. Jahrhundert ist bekannt, dass sich in skythenzeitlichen Grabhügeln des 5.-3. Jahrhunderts v. Chr. im Altai-Hochgebirges durch das Eindringen von Sickerwasser in die Grabkammern aufgrund der dauerhaft äußerst niedrigen Temperaturen (Permafrost) sogenannte Eislinsen in den Gräbern bildeten – und zwar schon unmittelbar nach der Anlage der Bestattung. Solche Befunde sind im russischen und im kasachischen Teil des Altai immer wieder entdeckt worden.
2006 konnten Parzinger und sein Team im Rahmen eines deutsch-russisch-mongolischen Projektes erstmals ein skythenzeitlichen ‚Eiskurgan‘ im mongolischen Teil des Altai untersuchen. Die Freilegung und Bergung dieser einzigartigen Befunde in extrem abgelegenen Regionen stellt jede Ausgrabung vor größte Herausforderungen. Gleichzeitig eröffnen solche Entdeckungen jedoch einen faszinierenden Blick in die Lebenswirklichkeit der skythischen Reiternomaden des 1. Jahrtausends v. Chr., überliefern sie uns doch Textilien, hölzerne Ausstattungsteile, Teppiche und andere organische Materialien bis hin zu den teilweise mumifizierten Körpern der Verstorbenen selbst, die bei normalen Auffindungsbedingungen niemals erhalten geblieben wären. Archäologie wird hier zur Ethnografie.
Die Veranstaltung findet ausschließlich digital statt und wird über das Videokonferenzsystem „Zoom“ übertragen. Nach der Anmeldung sendet das Museum den Link für den Zugang zur Videoübertragung zu. Anmeldung erforderlich unter telefonisch 04621 813-222 oder per E-Mail service@landesmuseen.sh.

Mein Name ist Andreas Franke. Ich wurde 1965 in Schleswig geboren und bin der Initiator von „Schleswig LEBT!“. Ich trage alle Kosten für dieses Projekt aus meiner eigenen Tasche. Falls du das Projekt etwas unterstützen möchtest, dann kannst du das aber gern mit einer kleinen Spende tun. Spenden
Über den Autor
Mein Name ist Andreas Franke. Ich wurde 1965 in Schleswig geboren und bin der Initiator von "Schleswig LEBT!". Ich trage alle Kosten für dieses Projekt aus meiner eigenen Tasche. Falls du das Projekt etwas unterstützen möchtest, dann kannst du das aber gern mit einer kleinen Spende tun. Spenden