
Neue Gedenktafel am Rathausmarkt in Schleswig
7. April 2022 Aus Von Jens Nielsen
Vielleicht ist Ihnen entgangen, dass die vom Arbeitskreis Hexenprozesse Schleswig im Jahre 2014 am Haus Rathausmarkt 8 angebrachte Gedenktafel der Opfer der Hexenprozesse eine Zeit lang demontiert war. Die Tafel ist im Zusammenhang mit unseren Bemühungen, die Opfer der Hexenprozesse in Schleswig zu rehabilitieren angebracht worden. Aufmerksame Dänisch sprachige Leser hatten uns nun darauf aufmerksam gemacht, dass unsere auf der Tafel angebrachte dänische Übersetzung Fehler enthielt. So wurde nach nunmehr acht Jahren die Tafel entfernt, korrigiert und heute am 06.04.2022 wieder an ihren Platz gehängt. Die Neuauflage der Gedenktafel wurde möglich durch die Übernahme der Kosten durch das Mitglied des Arbeitskreises Ingo Harder. Die Übersetzung wurde Angehörigen der dänischen Minderheit in Schleswig vorher zur Korrektur vorgelegt, um zukünftige Fehler in der Beschriftung der Tafel zu vermeiden.
Dem Arbeitskreis war und ist es wichtig, die Gedenktafel zweisprachig zu präsentieren, um zum einen auf die gemeinsame Geschichte und zum anderen symbolisch auf die freundschaftliche Verbindung dänisch- und deutschsprachiger Einwohnerinnen und Einwohner in der Stadt Schleswig hinzuweisen.
Der Arbeitskreis hofft nunmehr, mit der Neuerstellung der Tafel an öffentlicher Stelle einen bleibenden Gedenk- und Erinnerungsort geschaffen zu haben, der auf die traurige Zeit der Hexenverfolgung in Schleswig nachdrücklich hinweist.
Zeitgleich ist in diesen Tagen der von dem Vorsitzenden des Arbeitskreises Hexenprozesse verfasster Roman „Nichts als Asche“ erschienen, der die Zeit der Hexenverfolgung in Schleswig literarisch neu aufbereitet in den Fokus nimmt.
Arbeitskreis Hexenprozesse
Vorsitzender Jens Nielsen
Gerhardstraße 64
24105 Kiel
Tel.: 0431-338928

Mein Name ist Jens Nielsen und ich bin 1969 glücklicherweise in Schleswig geboren worden. Ich arbeite seit nunmehr 20 Jahren als freischaffender Museums- und Kulturpädagoge, so wie als Erlebnis- und Naturpädagoge an unterschiedlichen Orten, so auch in Schleswig. Hier bin ich mit meiner „Agentour Zeitensprung“ vor allem geschichtlich mit Erlebnisführungen aktiv. Zusätzlich verdiene ich mein Geld als freier Autor und als Musiker in der Band „Pech und Schwefel“ mit historisch angehauchter Musik und mit Musik mit Kindern. Obwohl ich schon seit vielen Jahren in Kiel lebe, habe ich mich von meiner Heimatstadt Schleswig nie lösen können oder wollen. Es zieht mich, nicht nur beruflich, immer wieder hierher zurück. Vielleicht habt Ihr mich schon mal in unterschiedlicher Gewandung und mit einer Gruppe in Schleswigs Altstadt treffen können. Zusätzlich habe und hatte ich hier eine Menge Projekte laufen, die alle ausschließlich Schleswig betreffen. So bin ich u.a. Initiator des „Arbeitskreises Hexenprozesse Schleswig“ und war Vorsitzender des „Fördervereins Graukloster“ Schleswig. Ich freue mich über die Chance zu „Schleswig lebt“ etwas beizutragen.
Über den Autor
Mein Name ist Jens Nielsen und ich bin 1969 glücklicherweise in Schleswig geboren worden. Ich arbeite seit nunmehr 20 Jahren als freischaffender Museums- und Kulturpädagoge, so wie als Erlebnis- und Naturpädagoge an unterschiedlichen Orten, so auch in Schleswig. Hier bin ich mit meiner „Agentour Zeitensprung“ vor allem geschichtlich mit Erlebnisführungen aktiv. Zusätzlich verdiene ich mein Geld als freier Autor und als Musiker in der Band „Pech und Schwefel“ mit historisch angehauchter Musik und mit Musik mit Kindern. Obwohl ich schon seit vielen Jahren in Kiel lebe, habe ich mich von meiner Heimatstadt Schleswig nie lösen können oder wollen. Es zieht mich, nicht nur beruflich, immer wieder hierher zurück. Vielleicht habt Ihr mich schon mal in unterschiedlicher Gewandung und mit einer Gruppe in Schleswigs Altstadt treffen können. Zusätzlich habe und hatte ich hier eine Menge Projekte laufen, die alle ausschließlich Schleswig betreffen. So bin ich u.a. Initiator des „Arbeitskreises Hexenprozesse Schleswig“ und war Vorsitzender des „Fördervereins Graukloster“ Schleswig. Ich freue mich über die Chance zu „Schleswig lebt“ etwas beizutragen.