
Aktionstag der Produktionsschulen in Schleswig-Holstein
21. April 2022 Aus Von Andreas Franke
SCHLESWIG. Mehr als 100 Mitarbeitende und Teilnehmende der Produktionsschulen in Schleswig-Holstein treffen sich am 05.05.2022, um den deutschlandweiten Produktionsschultag gemeinsam zu erleben und gleichzeitig dem Thema Nachhaltigkeit auf besondere Weise näher zu kommen. Das JAW beteiligt sich ebenfalls an diesem Aktionstag.
Wo:
Artefact – Bildungszentrum für nachhaltige Entwicklung
Bremsbergallee 35, 24960 Glücksburg
Was sind Produktionsschulen?
Produktionsschulen sind keine Schulen im Sinne des Schulgesetzes. Der Begriff stammt aus den Arbeitsschulen der Reformpädagogik. Diese verfolgten den Ansatz, dass theoretisches Lernen innerhalb der praktischen Handlung erfolgen sollte. Diese Überzeugung ist auch das Grundelement der heutigen Produktionsschularbeit. Die Jugendlichen werden durch produktions- und dienstleistungsorientiertes Lernen und Arbeiten auf den Übergang in weiterführende berufsvorbereitende Maßnahmen, in Arbeit oder Ausbildung vorbereitet. Eingebunden in die Vermittlung der Fachqualifikationen ist die Entwicklung sozialer und methodischer Kompetenzen.
Aktionstag Produktionsschulen – in ganz Deutschland!
Als Landesarbeitsgemeinschaft der Produktionsschulen in Schleswig-Holstein wollen wir für die Arbeit der Produktionsschulen in ganz Deutschland werben. In Deutschland sind es etwa 8.000 Jugendliche im Jahr, die den Weg über die dritte Säule Produktionsschulen nehmen, um ihre Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern. Die Pädagog*innen im Bereich Werkstatt, Stabilisierung, berufliche Orientierung und Ausbildungsvermittlung leisten hervorragende Arbeit, welche sichtbar gemacht werden muss. Bei einem gemeinsamen Besuch des Bildungszentrums „Artefact“ haben die Kolleg*innen und Teilnehmenden die Chance sich auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und gleichzeitig sich dem Thema Nachhaltigkeit auf eine interessante Art und Weise zu nähern.
Europawoche in Schleswig-Holstein!
Die Europawoche findet vom 30.04. – 09.05.2022 in Deutschland statt. Viele Produktionsschulen in Schleswig-Holstein werden durch den Europäischen Sozialfonds, eingebunden in das Landesprogramm Arbeit 2021 – 2027, gefördert. Komplementärmittel kommen vom Land Schleswig-Holstein und aus den Kommunen. Auf diese sinnvolle und notwendige Unterstützung möchten wir ebenfalls aufmerksam machen. Die Fachaufsicht obliegt dem Schleswig-Holsteinischen Institut für Berufliche Bildung.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie:
Marlies Geers
Sprecherin der LAG PS-SH
04621-968310
m.geers@schleswig.de
Peter Glaser
Sprecher der LAG PS-SH
0461-851237
Glaser.peter@flensburg.de
Oder schauen Sie auf die Website des Bundesverbands der Produktionsschulen vorbei: https://bv-produktionsschulen.de/.

Mein Name ist Andreas Franke. Ich wurde 1965 in Schleswig geboren und bin der Initiator von „Schleswig LEBT!“. Ich trage alle Kosten für dieses Projekt aus meiner eigenen Tasche. Falls du das Projekt etwas unterstützen möchtest, dann kannst du das aber gern mit einer kleinen Spende tun. Spenden
Über den Autor
Mein Name ist Andreas Franke. Ich wurde 1965 in Schleswig geboren und bin der Initiator von "Schleswig LEBT!". Ich trage alle Kosten für dieses Projekt aus meiner eigenen Tasche. Falls du das Projekt etwas unterstützen möchtest, dann kannst du das aber gern mit einer kleinen Spende tun. Spenden