
Grillkohlebehälter auf den Königswiesen
20. Mai 2022 Aus Von Andreas Franke
SCHLESWIG. Durch die Corona-Pandemie werden die Parks stärker genutzt. Dies hat zur Folge, dass auch das Müllaufkommen steigt. Aus diesem Grund wurde bereits im letzten Jahr die Anzahl der Abfalleimer auf den Königswiesen erhöht.
Zuletzt wurden zudem zwei Behälter zur Entsorgung abgebrannter Grillkohle aufgestellt. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, Grillkohle ordnungsgemäß zu entsorgen. Die Entsorgung in die vorhandenen Abfalleimer hatte bereits zu Bränden geführt, da diese dafür nicht geeignet sind.
Die Stadt Schleswig hat hier Anregungen aufgenommen, die gerne umgesetzt wurden. Die Maßnahme soll dafür sorgen, dass Grillkohle nicht mehr unsachgemäß entsorgt und damit die Aufenthaltsqualität im Park verbessert wird.
Speisereste, Verpackungen, Pappteller usw. gehören in die regulären Abfalleimer. Aufgrund der Brandgefahr wird darum gebeten, keine Einweggrills oder Gasgrills zu verwenden. Zu Bäumen, Sträuchern oder Stauden ist ausreichend Abstand zu halten.


Mein Name ist Andreas Franke. Ich wurde 1965 in Schleswig geboren und bin der Initiator von „Schleswig LEBT!“. Ich trage alle Kosten für dieses Projekt aus meiner eigenen Tasche. Falls du das Projekt etwas unterstützen möchtest, dann kannst du das aber gern mit einer kleinen Spende tun. Spenden
Über den Autor
Mein Name ist Andreas Franke. Ich wurde 1965 in Schleswig geboren und bin der Initiator von "Schleswig LEBT!". Ich trage alle Kosten für dieses Projekt aus meiner eigenen Tasche. Falls du das Projekt etwas unterstützen möchtest, dann kannst du das aber gern mit einer kleinen Spende tun. Spenden